Digitale Schweiz? Chancen oder sogar Gefahren?

Die technologischen Entwicklungen verändern zunehmend unser Alltagsleben.
Zahlreiche Aktivitäten geschehen inzwischen online und sowohl berufliche als auch private Kommunikation findet oft in grossem Umfang in digitalen Räumen statt. Viele Menschen nutzen soziale Netzwerke und geben dabei viele personenbezogene Informationen preis wie nie zuvor. Dies wird verstärkt durch die Möglichkeit der mobilen Nutzung des Internets.

Fast täglich erhalten einige Fake-E-Mails oder Betrugsanrufe. Betrüger versuchen mit den Daten, welche sie von uns haben, für sich einen Vorteil zu verschaffen. Man fast täglich liest kann man in den Medien Begriffe, wie Fake-News, Phishing Mails oder Berichte über Betrügereien mit falsche Webseiten lesen.
Der Kassensturz, die verschiedenen Online- und Print Medien, die staatlichen Stellen informieren über Neuigkeiten und Begriffe… – und doch wissen einige, welche das Internet mobil oder zu Hause am PC nutzen, sehr wenig über die eingesetzte Technik, über Chancen oder eben auch über die Gefahren.

Über all diese Punkte jetzt ausführlich zu schreiben, könnte etwas lange werden und würde auch viel Zeit von Ihnen benötigen, sich all in diese Themen und Begriffe einzulesen. Die digitale Welt verändert sich dauernd. In meiner Arbeitswelt beschäftigen uns Begriffe wie „New Work“ oder digitale Kollaboration usw.
Wenn ich einen neuen Begriff nicht kenne, dann „frage“ ich oft eine Suchmaschine oder tausche mich in einer Peer-Learning Gruppe dazu aus. Mit den Resultaten einer Suchmaschine ist es oft auch etwas schwierig, man kann auch schnell den Überblick verlieren. Einfachheit und Klarheit ist gefragt, richtige, korrekte Informationen zur richtigen Zeit. Gute digitale Anwendungen, welche uns das Leben im Alltag erleichtern und nicht noch schwieriger machen.

Aus beruflichen Gründen hatte ich schon sehr früh einen Zugang zum Internet. Ich beschäftigte mich berufsbezogen aber auch aus Interesse mit der „Technik“ und begann auch privat das Internet zu nutzen. Die Möglichkeiten im Internet sind vielfältig und nicht mehr so einfach überschaubar.

Deshalb hier für Sie nur folgende Informationen:

  • Die schweizerische Kriminalprävention SKP informiert in ihrem Glossar „Internet“ zu wichtigen Begriffen, eben wie zum Beispiel was ist Phishing, Money Mules, usw. – falls Sie einen Begriff nicht kennen, nutzen Sie die verschiedenen Suchmaschinen oder lesen Sie z.B. das SKP Glossar Internet
  • Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Cybersicherheit und damit erste Anlaufstelle für die Wirtschaft, Verwaltung, Bildungseinrichtungen und die Bevölkerung bei Cyberfragen. Es ist verantwortlich für die koordinierte Umsetzung der Nationalen Cyberstrategie (NCS). Auf den Seiten „aktuelle Vorfälle“ informiert das BACS zu aktuellen Bedrohungen durch Internetbetrüger.
  • Vor Jahren habe ich begonnen, erste Internetauftritte zum testen nur für mich, später auch für verschiedene Non-Profit Organisationen oder für Firmen zu erstellen. Die Technik hinter einer modernen Webpräsenz ist heute eigentlich so einfach, wie Online-Banking. Diese Seiten z.B. wurden mit WordPress aufgebaut. Das geht einfach und schnell. Wenn Sie auch Informationen zu Ihnen oder zu Ihrem Verein, Geschäft oder Hobby im Internet bereit stellen möchten, so dürfen Sie mich gerne kontaktieren. Um einfach zu zeigen, wie WordPress funktioniert, habe ich zwei Internetseiten aufgebaut:
    • misyjamo Webdesign auf der URL www.easy-webpage.ch
    • Eine Demo Umgebung, auf welcher ich Ihnen (bei Bedarf und Interesse) einen WordPress-Administrator-Zugriff geben könnte, damit Sie das Content Management System CMS von WordPress live ausprobieren könnten: https://demo.easy-webpage.ch/
    • Kontaktieren Sie mich, falls ich Sie in der Anwendung vom Internet im Alltagsleben unterstützen kann. Die „digitale Welt“ soll aus meiner Sicht unser Alltag erleichtern und die Kommunikation vereinfachen. Ich freue mich aber auch sehr über jeden persönlichen Austausch.

PS: Diese Internetpräsenz wurde im April 2025 aufgebaut.